Phelim, der Spielmann
Phelim, der SpielmannSackpfeife, Flöte, Gemshorn, Geige, Gesang
Werinher, der Wegelaberer
Werinher, der WegelabererSackpfeife, Flöte, Gemshorn, Hümmelchen, Harfe, Gesang
Jenny, die Farbenreiche
Jenny, die FarbenreicheDavul, Flöte, Drehleier, Gesang
Tillurius, der Donnernde
Tillurius, der DonnerndeDavul, Percussion, Rav, Gesang
Leo in Flammas
Leo in FlammasSackpfeife, Flöte, Gitarre, Gaukeley, Feuershow

Wir über uns

Wir sind eine Mittelalterband aus dem Ahrtal, genauer gesagt kommen vier von fünf von der Mündung der Ahr in den Rhein; der fünfte im Bunde ist in den Tiefen der Eifel beheimatet.

Seit 2012 sind wir auf den Veranstaltungen der Mittelalterszene unterwegs, seien es Mittelaltermärkte oder andere Feste.

Von den bekannten Marktklassikern im eigenen Arrangement, bis hinzu eigenen Melodeyen spielen wir auf; mal leise, mal laut, aber immer schön.

In unseren Liedern erzählen wir Geschichten vom Leben, der Liebe, der Hoffnung, der Sehnsucht und dem Tod. Hierbei kommen viele verschiedene Instrumente zum Einsatz: seien es die bekannten Sackpfeifen, die großen Drummen oder aber auch Flöten, Gemshorn, Harfe, Geige, sowie Drehleier uvm. - abgerundet wird unser leises Repertoire von unseren feinen Stimmen (gerne auch verstärkt mit neuzeitlicher Technik).

Bei vielen Veranstaltungen, die wir begleiten dürfen, untermalen wir auch die Feuershow musikalisch, welche unsere Leo anbietet; so wird einjeder Abend zum feurigen Highlight und ihr, das zuschauende Volk, werdet in Staunen versetzt.

Die Entstehung unserer Namens

Es war einmal eine Hütte im Wald.

Diese Hütte war nicht nur ein Schutz für die Wanderer, sondern auch Feierstätte und ein Ort, an welchem sich die Spielleute gelegentlich trafen um gemeinsam zu musizieren.

So war es auch an jenem Tage:

Die Spielleute musizierten so vor sich rum, als sich in der Ferne ein Wagen näherte. Dieser fuhr geradewegs auf die Spielleute zu. Der Fahrer des Wagens in der Tracht des Jägers stieg aus und fragte die Spielleute, ob man es denn lassen könnte zu musizieren, da dies die Schweinejagd erschwere.

Später dann am Lagerfeuer wurde über dieses Erlebnis eifrig überlegt und sie beschlossen das dies doch der perfekte Anlass ist nun einen Namen für die bisher namenlose Band zu setzen: Spielleut´ Sauenscheucher - adaptiert durch den Beisatz: "Wenn wir aufspielen bleibt kein Schwein stehen."

Heute sind die fünf Spielleute unter den Namen Porcae Pellere bekannt - eine freie Übersetzung des ursprünglichen Namens ins lateinische.

Publish the Menu module to "offcanvas" position. Here you can publish other modules as well.
Learn More.